Pressemitteilungen
Schlagworte
Alle mal herhören! – die Fördergemeinschaft Gutes Hören zum Welttag des Hörens
Pressemitteilungen • Mär 02, 2021 09:40 CET
Mit dem Welttag des Hörens soll das Bewusstsein der Menschen für ihren Hörsinn geschärft werden. Der Bedarf ist da: Denn zwei Drittel derjenigen, denen ihre Hörprobleme bewusst sind, leben damit, anstatt sie aktiv zu lösen. Dazu kommt die nicht erhobene Zahl von Menschen, denen ihre nachlassende Hörleistung nicht bewusst ist oder die sie verdrängen. Ansprechpartner bei Hörfragen sind Hörakustiker.
Valentinstag 2021: Liebe ist (auch) … gemeinsam besser hören
Pressemitteilungen • Feb 11, 2021 13:39 CET
Gutes Hören geht alle an. Auch Partner, Freunde und Angehörige sind gefragt, denen es oft eher auffällt, wenn jemand nicht gut hört. Dann durch lauteres Sprechen die Defizite auszugleichen, ist das zwar gut gemeint, hilft aber nicht weiter. Das heißt nur mehr Stress für alle. Ein offenes Wort, Verständnis und ein Hörtest helfen, viele Probleme zu lösen, die nur durch schlechtes Hören entstehen.
Wenn es in der Schule nicht gut läuft, können auch Hörprobleme die Ursache sein – ein Hörtest für Schulkinder und Jugendliche beim Hörakustiker gibt Aufschluss
Pressemitteilungen • Feb 09, 2021 09:40 CET
Auch in Zeiten von Homeschooling, Fernunterricht und Diskussionen um Schulschließung oder Präsenzunterricht sind die Zusammenhänge von schulischen Leistungen und gutem Hören ein wichtiges Thema. Forscher gehen davon aus, dass Kinder auch bei geringen Hörminderungen von zusätzlicher Unterstützung profitieren und empfehlen für Schüler mit Lernschwierigkeiten unklarer Ursache einen Hörtest.
Ohren auf beim Spielzeugkauf – manche Produkte sind für Kinder gefährlich laut!
Pressemitteilungen • Dez 08, 2020 14:01 CET
Wenn es um Lärmprävention bei Kinder geht, stehen Erwachsene in der Verantwortung. Sie sollten die Ohren der Kleinen nicht unbedarft belasten und ein Bewusstsein für die Gefahren von Lärm vermitteln. Bei der Auswahl geeigneter Spielzeuge sollte deshalb genau darauf geachtet werden, welche Lautstärken sie erzeugen. In direkter Ohrnähe können auch harmlos anmutende Spielsache gefährlich laut werden.
Aufgepasst! – diese Symptome können auf Hörprobleme hinweisen
Pressemitteilungen • Nov 06, 2020 09:30 CET
Die Selbstüberprüfung beim Hören und Verstehen ist ein wichtiger Schritt zur eigenen Hörgesundheit. Vor allem dann, wenn es lebhaft und geräuschvoll zugeht. Wie ist es dann mit dem Sprachverstehen? Gibt es Probleme, wenn sich alle anderen noch unbeschwert unterhalten? Oder scheint es, als ob die Gesprächspartner undeutlich sprechen und nuscheln, so dass man am Ende immer häufiger nachfragen muss?
Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September – Aktives Hören hält das Gehirn fit
Pressemitteilungen • Sep 24, 2020 09:50 CEST
Wer bis ins Alter geistig fit bleiben möchte, sollte seine Ohren täglich beanspruchen, um viele unterschiedliche Reize zu verarbeiten. Das sorgt für den Erhalt der Nervenbahnen im Hörzentrum. Je vielfältiger die akustischen Signale, desto leistungsfähiger bleiben die Vernetzungen im Gehirn. Der erste Schritt zur Hörfitness ist ein professioneller Hörtest beim Hörakustiker, Hör-Beratung inklusive.
Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. Sept. – Wer gut hört, bleibt mittendrin.
Pressemitteilungen • Sep 21, 2020 09:40 CEST
Schon minimale Einschränkungen der Hörleistung können die Anstrengung beim Hören und Verstehen deutlich erhöhen. Höranstrengung und Missverständnisse sind die Folgen. Dagegen helfen erfolgreich Hörsysteme vom Hörakustiker wie Studien belegen. Die Befragten sind nicht nur hochzufrieden mit den Hörverbesserungen, sie würden sich mit ihren jetzigen Erfahrungen viel früher für Hörgeräte entscheiden.
Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September – Hören ist individuell!
Pressemitteilungen • Sep 15, 2020 09:50 CEST
Hören ist individuell wie der Fingerabdruck. Jeder Mensch hört anders. Und jeder Mensch stellt ganz persönliche und eigene Anforderungen an sein Hören. Die Eintrittskarte in die Welt des guten Hörens ist ein Hörtest. Die Woche des Hörens 2020 ist eine gute Gelegenheit, dem eigenen Gehör etwas Gutes zu tun und einen Hörtest zu machen – online (www.fgh-info.de/hoertest) oder beim FGH-Hörakustiker.
Gutes Hören ist Voraussetzung für Konzentration und Lernerfolg im Schulunterricht
Pressemitteilungen • Aug 13, 2020 15:20 CEST
Zum Start des Schuljahres ist die Corona-Pandemie das beherrschende Thema. Dennoch bleiben gerade bei Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten von Schülern auch andere Bereiche wie Hörminderungen relevant. Diese können lt. einer aktuellen Studie bis zu 23% der Schulkinder betreffen und sollten schon bei leichter Ausprägung behandelt werden. Die Hörakustik bietet dafür viele wirksame Lösungen.
Gutes Hören für alle – wie die Hörakustik Technologietrends zu individuellen Hörlösungen macht
Pressemitteilungen • Jul 24, 2020 09:50 CEST
Die Schnittstelle für neue Technologietrends in der Kommunikation führt direkt zum Hörakustiker: Denn hier treffen Hör-, Gesundheits- und Technologie-Kompetenz zusammen. Moderne Hörsysteme kommunizieren mit verschiedensten Apps, die via Smartphone den Funktionsumfang der Geräte erheblich erweitern und Musikstreaming, Bluetooth-Telefonie, Vernetzung mit Navigationsapps und vieles mehr ermöglichen.
Sind die Ohren fit für den Sommer? – ein Hörtest beim Hörakustiker gibt die Antwort
Pressemitteilungen • Mai 19, 2020 10:10 CEST
Bei sommerlichen Temperaturen werden wir wieder mehr Zeit im Freien bei Erholung und Freizeitaktivitäten verbringen. Jetzt wird das Gehör eines jeden Menschen vielseitig gefordert. Bei Spaziergängen, beim geselligen Zusammensein im Familienkreis oder dem Grillen im Garten kommt es darauf an, alles zu hören und an Gesprächen und Aktivitäten teilzunehmen. Wer gut hört, ist und bleibt mittendrin.
Schlechter hören, was nun? – die Fördergemeinschaft Gutes Hören zum Welttag des Hörens 2020
Pressemitteilungen • Feb 27, 2020 10:24 CET
Der Welttag des Hörens (3. März) richtet den Fokus auf Prävention und Früherkennung von Hördefiziten. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören unterstützt den Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation WHO mit kostenlosen Hörtest- und Beratungsangeboten ihrer Partner-Hörakustiker und aktuellen Umfrageergebnissen, nach denen immer noch Aufklärungsbedarf beim wichtigen Thema Hören und Hörakustik besteht.
Weniger Stress, mehr Zeit für die Familie – was diese beliebten Vorsätze mit gutem Hören zu tun haben.
Pressemitteilungen • Jan 31, 2020 16:29 CET
Stressvermeidung und mehr Zeit für Familie und Freunde stehen bei den guten Vorsätzen zum Jahreswechsel wieder ganz oben auf der Liste. Dabei könnte schon ein einfacher Hörtest bei einem Hörakustiker in manchen Fällen kurzfristig häufige Stressursachen aufklären und die nachhaltige Grundlage für ein ausgeglichenes und kommunikatives Zusammenleben in Familie, Freundeskreis und Beruf legen.
Wie klingt Weihnachten? – diese Klänge sorgen für die festliche Stimmung
Pressemitteilungen • Dez 18, 2019 10:11 CET
Die Fördergemeinschaft Gutes Hören hat in einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung herausgefunden, welche Geräusche oder Musik Menschen in Weihnachtsstimmung versetzen. Mit großer Mehrheit wurden Weihnachtslieder genannt (64 %) gefolgt von Glockengeläut (40 %). Die Ergebnisse zeigen die enormen Facetten des Hörens: Es geht nicht nur um Sprachverstehen, sondern auch um Stimmungen und Emotionen.
Ohren auf beim Spielzeugkauf – manche Produkte sind für Kinder viel zu laut!
Pressemitteilungen • Dez 04, 2019 12:02 CET
Bei Weihnachtsgeschenken für die Jüngsten sollte bei geräuscherzeugendem Spielzeug auf den Lautstärkepegel geachtet werden. Schon eine Babyrassel kann am Ohr über 90 dB erzeugen und das Gehör gefährden. Daher gilt: vor dem Kauf ausprobieren. Denn was für Erwachsene schon zu laut ist, ist es für Kinder erst recht, da sie durch ihr kleineres Gehörgangsvolumen viel lautere Höreindrücke aufnehmen.
Und was hörst du so? – der neue Online-Hörtest der Fördergemeinschaft Gutes Hören
Pressemitteilungen • Nov 14, 2019 17:15 CET
Der neue Online-Hörtest der Fördergemeinschaft Gutes Hören ist einfach und in rund drei Minuten online gemacht. Im Selbsttest wird überprüft, wie gut wir Sprache verstehen, wenn sie von Störschall überlagert wird. Dieses Verfahren ist wissenschaftlich evaluiert und zeigt, wie schon leichte Hörminderungen das Verstehen in unruhiger Umgebung erschweren können, obwohl man glaubt noch gut zu hören.
Woche des Hörens 2019: Gutes Hören geht alle an – gemeinsam zum Hörakustiker
Pressemitteilungen • Sep 26, 2019 10:07 CEST
Schwerhörigkeit zählt zu den Themen, über die eher weniger gesprochen wird. Dabei bemerken Familie und Freunde oft vor den Betroffenen die Verständigungsschwierigkeiten. Dann werden Unterstützung und Verständnis wichtig. Die Mitmenschen können Unsicherheiten ausräumen und den Besuch beim Hörexperten zur gemeinsamen Sache machen. Denn zur zwischenmenschlichen Kommunikation gehören mindestens zwei.
Woche des Hörens 2019 – gemeinsam besser hören: bei Hördefiziten sind auch die Mitmenschen gefragt.
Pressemitteilungen • Sep 20, 2019 12:41 CEST
Die Woche des Hörens (23.-28.09.2019) macht gutes Hören zur gemeinsamen Sache für alle Beteiligten. Denn es gibt nicht nur die Perspektive der Menschen mit Hördefiziten, sondern auch die der Gesprächspartner, die sich fragen, warum sie nicht verstanden werden. Schwerhörende Menschen fühlen sich dann schnell ausgegrenzt, während sich das soziale Umfeld abwendet oder die Betroffenen bevormundet.
Woche des Hörens 2019 vom 23. – 28. September – Gemeinsam besser hören!
Pressemitteilungen • Sep 11, 2019 14:02 CEST
Die bundesweite Aktionswoche zur Hörgesundheit richtet vom 23.–28.09. den Fokus auf die Wichtigkeit des Hörens für das Zusammenleben. Betroffene und Menschen im sozialen Umfeld sind gleichermaßen angesprochen. Denn Angehörige und Freunde können mit Aufmerksamkeit, Engagement und Zuspruch Menschen mit Hörproblemen unterstützen, da ihnen meistens zuerst auffällt, wenn jemand nicht mehr gut hört.
Gesundheit und gutes Hören: Ein aktives Leben hält auch das Gehör fit.
Pressemitteilungen • Aug 30, 2019 09:46 CEST
Für die nachhaltige Hörgesundheit ist es wichtig, Abwechslung in die gewohnten akustischen Alltag zu bringen. Wird das Gehör immer wieder mit neuen Höreindrücken konfrontiert, stellt es sich darauf ein und bleibt flexibel. Deshalb gilt: Wer sich sich stets aktiv beteiligt und kommuniziert, hält sein Gehör fit und kann sehr schnell feststellen, wenn die Verständigung allmählich schlechter wird.