Aktuelle Neuigkeiten
Schlagworte
Schlagwort / Verstehen
Und was hörst du so? – der neue Online-Hörtest der Fördergemeinschaft Gutes Hören
Pressemitteilungen • Nov 14, 2019 17:15 CET
Der neue Online-Hörtest der Fördergemeinschaft Gutes Hören ist einfach und in rund drei Minuten online gemacht. Im Selbsttest wird überprüft, wie gut wir Sprache verstehen, wenn sie von Störschall überlagert wird. Dieses Verfahren ist wissenschaftlich evaluiert und zeigt, wie schon leichte Hörminderungen das Verstehen in unruhiger Umgebung erschweren können, obwohl man glaubt noch gut zu hören.
Sind auch die Ohren fit für die Ferien? - Hörtipps für den Urlaub von den Partnerakustikern der Fördergemeinschaft Gutes Hören
Pressemitteilungen • Jun 26, 2019 09:39 CEST
Unterwegs und in ungewohnter Umgebung sind die Ohren besonders gefordert: Bei der Orientierung auf Flughäfen und Bahnhöfen, beim Café- und Restaurantbesuch oder auf Veranstaltungen erschweren Nebengeräusche und Sprachgewirr das Verstehen. Konzentriertes Zuhören auch in anderen Sprachen steigert die Höranstrengung und sorgt auf die Dauer für Stress. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören gibt Tipps.
Gut hören, aber weniger verstehen? - die "Sprachbanane" zeigt warum
Pressemitteilungen • Aug 11, 2016 10:57 CEST
Unsere Ohren sind vor allem für das Sprachverstehen sensibilisiert. Dafür sind bestimmte Lautstärken und Tonhöhen besonders wichtig, die in grafischer Darstellung der Form einer Banane gleichen. Die einzelnen Buchstaben und Laute befinden sich dabei an verschiedenen Positionen. Kommt es durch Nebengeräusche oder Hördefizite auch nur teilweise zu Einschränkungen, leidet das Sprachverstehen.
Wie gut hören Sie? – 10 Fragen zum guten Hören und Verstehen
Pressemitteilungen • Feb 19, 2015 10:22 CET
Viele Menschen kennen das: Man hört alles, aber es kommt immer wieder vor, dass man doch nicht alles versteht, weil es zu laut ist oder weil durcheinander geredet wird. Das können Hinweise auf beginnende Hörminderungen sein. Einige einfache Fragen helfen, das eigene Hörvermögen einzuschätzen. Dafür hat die Fördergemeinschaft Gutes Hören 10 Fragen zusammengestellt, die schnell beantwortet sind...
High Tech Handwerk für gutes Hören – immer mehr Menschen nutzen die qualifizierten Dienstleistungen der Hörgeräteakustiker
Pressemitteilungen • Feb 16, 2015 09:52 CET
Heute leben in Deutschland ca. 26 Mio. Menschen, die älter als 59 Jahre sind. Vor 10 Jahren waren es noch 19 Mio. Parallel dazu wächst der Bedarf an qualifizierten Gesundheitsleistungen der Hörgeräteakustik. Denn mit zunehmendem Alter treten vermehrt Hörminderungen auf. Um ihre Lebensqualität zu erhalten, suchen immer mehr Menschen Rat, Betreuung und hörtechnische Hilfe beim Hörgeräteakustiker.
Berufsleben und gutes Hören gehören zusammen – FGH Experten raten zu Hörtests mindestens einmal im Jahr.
Pressemitteilungen • Nov 07, 2014 12:44 CET
Die Arbeitswelt ist heute stärker denn je von Kommunikation geprägt und stellt höchste Anforderungen an das Hörvermögen. Wer sicher gehen will, dass sein Gehör für den Job noch gut gerüstet ist, sollte es rechtzeitig überprüfen lassen. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) rät jedem Berufstätigen zu regelmäßigen Hörtests, die von FGH Akustikern kostenlos durchgeführt werden: www.fgh-info.de
Qualitätshandwerk und Spitzentechnologie – die Hörakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören sichern den individuellen Hörerfolg
Pressemitteilungen • Jul 22, 2014 12:36 CEST
Dass wir bei Stimmengewirr und Hintergundlärm dennoch die Orientierung behalten und wichtige Sprachinformationen herausfiltern, ist unserem Gehör zu verdanken, das dabei Präzisionsarbeit leistet. Viele Menschen verstehen jedoch immer schlechter, wenn es lauter wird, obwohl sie noch alles hören. Das sind erste Anzeichen für Hörminderungen, die der Hörakustiker heute individuell ausgleichen kann.
Expertenrat vom Hörakustiker: 7 Gründe für gutes Hören
Pressemitteilungen • Feb 19, 2014 14:55 CET
Rund drei Millionen Menschen in Deutschland bekennen sich zu ihren Hörproblemen, unternehmen etwas dagegen und nutzen moderne Hörsysteme vom Hörakustiker. Dafür gibt es gute Gründe...