Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Vernetzung der Sinne: Hören hilft Sehen

Lange Zeit nahmen Neurowissenschaftler an, dass das Gehirn voneinander getrennte Bereiche für das Sehen, das Hören oder den Tastsinn besitzt. Inzwischen weiß man, dass sich die Hirnregionen untereinander immer wieder austauschen und vernetzen. In bestimmten Situationen kann sogar der eine Sinn für den anderen einspringen, was gerade bei den Wechselwirkungen von Sehen und Hören häufiger vorkommt.

High Tech Handwerk für gutes Hören – immer mehr Menschen nutzen die qualifizierten Dienstleistungen der Hörgeräteakustiker

High Tech Handwerk für gutes Hören – immer mehr Menschen nutzen die qualifizierten Dienstleistungen der Hörgeräteakustiker

In Deutschland leben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes fast 26 Millionen Menschen, die älter als 59 Jahre sind. Parallel dazu wächst der Bedarf an qualifizierten Gesundheitsleistungen im Bereich der Hörgeräteakustik. Denn immer mehr Menschen suchen Rat, Betreuung und fachliche Hilfe bei einem Hörgeräteakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören, um ihren gewohnten Lebensstil zu erhalten

Frühkindliche Hörstörungen beeinträchtigen die Sprachentwicklung

Im Zeitraum zwischen zwei und drei Jahren werden bei Kindern die elementaren Grundlagen für die Sprachentwicklung gelegt. Wenn Kinder beim Sprechen gegenüber Gleichaltrigen auffällig hinterher hinken, können Hörminderungen die Ursache sein. Die Experten der Fördergemeinschaft Gutes Hören raten daher allen Eltern, Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung mit ihrem Kinderarzt frühzeitig abzuklären.

Wenn das schöne Wetter nach draußen lockt, darf gutes Hören nicht fehlen – mit regelmäßigen Hörtests beim FGH Partner ist man auf der sicheren Seite

Wenn das schöne Wetter nach draußen lockt, darf gutes Hören nicht fehlen – mit regelmäßigen Hörtests beim FGH Partner ist man auf der sicheren Seite

Frühlingshafte Temperaturen laden jetzt wieder zu vielen Aktivitäten an frischer Luft ein. Von Spaziergängen bis zu sportlichen Aktivitäten reicht die Palette. Wenn Jung und Alt viel Zeit wieder draußen verbringen, wird auch das Gehör intensiv gefordert. Denn gutes Hören sorgt für Sicherheit, dient der Orientierung und ist es die Voraussetzung für Kommunikation und Hörgenuss.

Vertrauenssache Hörgerätekauf – der Hörakustiker berät, der Kunde entscheidet

Vertrauenssache Hörgerätekauf – der Hörakustiker berät, der Kunde entscheidet

Mit ihrer Entscheidung für Hörsysteme gehen Menschen mit Hörminderungen den richtigen Weg, um wieder alles zu verstehen und vollständig an Unterhaltungen teilzunehmen. Sie verlassen sich dabei auf die Expertise des Hörakustikers, der für den individuellen Hörbedarf aus einer Vielzahl von Hörsystem-Modellen die am besten geeigneten auswählt und konfiguriert.

Wie gut hören Sie? – 10 Fragen zum guten Hören und Verstehen

Mit einigen einfachen Fragen lässt sich die Tendenz des eigenen Hörvermögens überprüfen. Voraussetzung ist dabei, dass man sich selbst gegenüber bei der Beantwortung ehrlich bleibt. Dafür hat die Fördergemeinschaft Gutes Hören zehn Fragen zusammengestellt, die sich in kurzer Zeit beantworten lassen.

Gutes Hören war noch nie so günstig…

Gutes Hören war noch nie so günstig…

Seit 1. November 2013 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen höhere Vertragspreise für Hörgeräteversorgungen: 700 bis 750 Euro pro Ohr (je nach Krankenkasse) statt vormals rund 400 Euro.

Qualitätshandwerk Hörakustik – gut Hören mit individuellen Hörlösungen vom Experten

Qualitätshandwerk Hörakustik – gut Hören mit individuellen Hörlösungen vom Experten

Jeder Mensch hört, aber jeder hört ein wenig anders. Was und wie gehört wird, hängt schließlich von den persönlichen Lebensgewohnheiten und Hörbedürfnissen ab. Alles in allem ergibt sich daraus ein höchst anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das die Hörakustiker immer wieder und mit jedem Kunden vor ganz individuelle Herausforderungen stellt.

Hörend die Welt erschließen – der Hörsinn begleitet alle Lebensbereiche

Hörend die Welt erschließen – der Hörsinn begleitet alle Lebensbereiche

Zu Unrecht wird das Hören immer wieder unterschätzt. Das drückt sich im sorglosen Umgang vor allem junger Menschen mit ihrem Gehör und in der Verschleppung teilweise auffälliger Hörminderungen bei Erwachsenen aus. Dabei ist das Gehör der Schlüssel zu Kommunikation und zu Hörgenuss. Das gesamte menschliche Zusammenleben lebt im Großen wie im Kleinen von Kommunikation, Sprechen und Zuhören.