Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Warum werden Handytelefonierer häufig als störend empfunden?

Warum werden Handytelefonierer häufig als störend empfunden?

Wer öffentlich mit dem Handy telefoniert erregt meistens mehr Aufmerksamkeit, als ihm lieb ist. Der Grund ist eine Vorsichtsmaßnahme des Gehirns, das immer den Gesprächsverlauf voraussagen möchte, um auf Bedrohungen zu reagieren. Das zeigt, wie wichtig der Hörsinn im täglichen Leben ist. Alle Fragen rund um die Hörgesundheit lösen kompetent die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören.

Qualitätshandwerk und Spitzentechnologie – die Hörakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören sichern den individuellen Hörerfolg

Qualitätshandwerk und Spitzentechnologie – die Hörakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören sichern den individuellen Hörerfolg

Dass wir bei Stimmengewirr und Hintergundlärm dennoch die Orientierung behalten und wichtige Sprachinformationen herausfiltern, ist unserem Gehör zu verdanken, das dabei Präzisionsarbeit leistet. Viele Menschen verstehen jedoch immer schlechter, wenn es lauter wird, obwohl sie noch alles hören. Das sind erste Anzeichen für Hörminderungen, die der Hörakustiker heute individuell ausgleichen kann.

Gutes Hören – auch Stille ist hörbar

Gutes Hören – auch Stille ist hörbar

Dass auch das Hören von Stille neben dem Hören von Geräuschen eine wichtige Rolle spielt, haben amerikanische Forscher jetzt herausgefunden. Diese Fähigkeit ist eine der Grundlagen für das Verstehen von Sprache, so die Erkenntnis, die auch direkten Einfluss auf die Entwicklung der Hörtechnologien und auf die Hörgeräteakustik hat, um Hörminderungen individuell und effektiv auszugleichen.

Gutes Hören in allen Lebenslagen – bei Hörproblemen helfen die FGH Hörakustiker mit Rat und Tat

Gutes Hören in allen Lebenslagen – bei Hörproblemen helfen die FGH Hörakustiker mit Rat und Tat

In den Sommermonaten trifft man sich mit Freunden und Familie im Garten oder am Strand, in Restaurants und Cafés, zum Sport und zu vielen anderen Freizeitaktivitäten. Dabei kommt es darauf an, gut zu hören und zu verstehen, denn immer wieder herrschen veränderte akustische Bedingungen, die das Gehör herausfordern. Bei Hörproblemen helfen die Partnerakusitker der Fördergemeinschaft Gutes Hören.

Fit für die Ferien - Hörtipps für die Urlaubsreise von den Partnerakustikern der Fördergemeinschaft Gutes Hören

Fit für die Ferien - Hörtipps für die Urlaubsreise von den Partnerakustikern der Fördergemeinschaft Gutes Hören

Die Sommerferien bedeuten wieder Verreisen, Urlaub und Erholung. Dafür lohnt es sich, Vorbereitungen zu treffen. Auch für gutes Hören und Verstehen, denn das Gehör ist auf Reisen und in ungewohnter Umgebung besonders gefordert. Die Hörexperten der Fördergemeinschaft Gutes Hören geben hilfreiche Tipps, um Verständigungsprobleme, Gehörschäden und unnötigen Stress bei der Urlaubsreise zu vermeiden.

Fahrtwind kann das Gehör schädigen

Fahrtwind kann das Gehör schädigen

Cabrios prägen seit Jahren das Straßenbild nicht nur in Deutschland. Schon bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen in den Frühlingsmonaten hat das Offen-Fahren wieder Saison. Dabei erreichen die durch Fahrtwind verursachten Geräusche bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 120 Stundenkilometern Werte um die 90 Dezibel und stellen damit eine erhebliche Gefahr für das Gehör dar.

Meisterkompetenz und Hörqualität – die Hörakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören sichern den individuellen Hörerfolg

Meisterkompetenz und Hörqualität – die Hörakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören sichern den individuellen Hörerfolg

Viele Menschen kennen das Problem, dass sie in lauter Umgebung immer weniger verstehen, obwohl sie noch alles hören. Das sind die ersten Anzeichen für Hörminderungen, die heute mit hervorragender und leistungsfähiger Technologie individuell und elegant ausgeglichen werden können. Bei allen Fragen rund um das gute Hören beraten kompetent die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören.

Auch „leiser“ Lärm ist schädlich

Auch „leiser“ Lärm ist schädlich

Die Vorstellung von Lärm ist meistens mit Lautstärke verbunden. Doch auch weniger laute Hintergrundgeräusche wirken auf Körper und Psyche. Das zeigten Untersuchungen bei Kindern aus ruhigen Erholungsgebieten und Wohngebieten mit verkehrsbedingter Geräuschbelastung. Bei Fragen zu Lärm und Hör-Vorsorge sind die Hörgeräteakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören die kompetenten Ansprechpartner.

Tag gegen Lärm am 30. April 2014 – Sonderpressedienst der Fördergemeinschaft Gutes Hören

Tag gegen Lärm am 30. April 2014 – Sonderpressedienst der Fördergemeinschaft Gutes Hören

Die Themen: Lautstärke und Lärm – die allgegenwärtige Bedrohung des menschlichen Gehörs. Hörgeräteakustiker bieten kostenlose Hörtests, Beratung und Gehörschutz | Deutschland macht den Hörtest - Von April bis Oktober 2014 sind die Hörmobile der Fördergemeinschaft Gutes Hören wieder auf großer Hörtour. | So finden Sie Ihren persönlichen Hörexperten vor Ort: www.fgh-info.de

Deutschland macht den Hörtest - Von April bis Oktober 2014 sind die Hörmobile der Fördergemeinschaft Gutes Hören wieder auf großer Hörtour.

Deutschland macht den Hörtest - Von April bis Oktober 2014 sind die Hörmobile der Fördergemeinschaft Gutes Hören wieder auf großer Hörtour.

Die Hörtour 2014, von April bis Oktober deutschlandweit in Fußgängerzonen und auf belebten Plätzen mit Informationen rund um das Hören und kostenlosen Hörtests, die von den Hörexperten der örtlichen FGH Partnerakustiker in der schallgedämpften Kabine der Hörmobile durchgeführt werden: weitere Informationen, Termine und Orte im Internet unter www.fgh-info.de.

Fragen Sie einfach die Hör-Experten – kostenlose telefonische Fachberatung der Fördergemeinschaft Gutes Hören

Fragen Sie einfach die Hör-Experten – kostenlose telefonische Fachberatung der Fördergemeinschaft Gutes Hören

Was kann ich tun, wenn ich noch gut höre, aber nicht mehr alles verstehe? Wann sollte ich Hörgeräte nutzen? Wo finde ich den Hörakustiker meines Vertrauens in meiner Nähe? – Es gibt viele gute Fragen rund um das Hören, denn der Hörsinn ist allgegenwärtig und beeinflusst das gesamte Lebensumfeld. Die Antworten hat die telefonische Fachberatung der Fördergemeinschaft Gutes Hören.

Besserer Kopfhörerklang durch Anpassung an das persönliche Hörprofil

Besserer Kopfhörerklang durch Anpassung an das persönliche Hörprofil

Die maßgeschneiderte Anpassung an das persönliche Hörprofil und an die akustischen Eigenschaften von Kopfhörern ermöglicht die Smartphone-App "Solid Sound". Für die optimale Einstellung werden die Ergebnisse eines Hörtests beim Hörgeräteakustiker benötigt, den die bundesweit rund 1.500 Partnerbetriebe der Fördergemeinschaft Gutes Hören kostenlos durchführen.

Mehr anzeigen